Zum Inhalt springen

FAQ

Wir möchten einige Ihrer häufig gestellten Fragen beantworten

Ich habe Fragen zu einem neuen Seilbahnprojekt. Wie soll ich vorgehen?

Sie können auf unsere Kontaktseite gehen und sich mit uns in Verbindung setzen. Wir freuen uns, Ihnen zu helfen. Falls Sie schon genauere Angaben zum Projekt haben können sie uns auch direkt das ausgefüllte Forumular „Technischer Fragebogen“ senden.

Sind Seilbahnen ein sicheres Transportmittel?

Seilbahnen sind weltweit das sicherste Transportmittel. Dies liegt unter anderem an den strengen Sicherheitsstandards.

Sind Seilbahnen für alle Passagiere leicht zugänglich?

Ja. Alle Passagiere profitieren von einem barrierefreien und einfachen Zugang zu den Kabinen auf unseren Seilbahnen.

Was passiert in einer Notfallsituation?

Alle Seilbahnen werden von entsprechend geschultem Personal bedient. Sie üben alle möglichen Notfallszenarien. Sie sind in einer Notfallsituation gut vorbereitet.

Wie wird die Förderleistung angegeben?

Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, bezieht sich die Förderleistung immer auf die Anzahl der Personen, die mit maximaler Betriebsgeschwindigkeit in eine Richtung befördert werden können. Das bedeutet Menschen pro Stunde in eine Richtung.

Kann eine Seilbahn eine Kurve machen?

Grundsätzlich nein. Eine Seilbahn kann nur in einer geraden Linie zwischen den Stationen fahren. Wenn eine Seilbahn umgeleitet werden soll, benötigt sie immer eine Station, in der die Umleitung stattfindet.

Ist die Höhenlage, in der eine Seilbahn installiert ist, von Bedeutung?

Ja, mit zunehmender Höhe nimmt die Kühlleistung der Luft aufgrund des niedrigeren Luftdrucks ab. Da die meisten elektrischen Antriebe und Einheiten mit Luft gekühlt werden, muss die Kühlleistung angepasst werden. Darüber hinaus kann die Temperatur des Antriebs durch Überdimensionierung niedriger gehalten werden. Die Wärmeentwicklung eines Antriebs hängt davon ab, wie nahe es an seiner Leistungsgrenze betrieben wird. Ein größerer Antrieb erzeugt weniger Wärme, da er selten oder kaum an seiner Leistungsgrenze arbeitet.

Gibt es Richtlinien für den Abstand zwischen Stützen?

Der Abstand zwischen den Stützen hängt von verschiedenen Parametern ab:

  • Verlauf der Seilbahn (Horizontal oder Steigung)
  • Form des Geländes
  • Förderleistung (Anzahl der Fahrzeuge zwischen den Stützen)
  • Seildurchmesser (Gewicht des Seils zwischen den Türmen)
  • Spannung des Seils
  • Erforderliche Bodenfreiheit

Diese Parameter führen zum Durchhängen des Seils zwischen den Stützen. Der Abstand zwischen den Stützen muss dann so gewählt werden, dass der Mindestabstand zwischen Seil und Boden eingehalten werden kann. Diese Abstände sind bei jeder Seilbahn unterschiedlich und können nicht pauschal angegeben werden. In der folgenden Grafik sehen Sie ein Beispiel für die Beziehung zwischen Stützenabstand und Seildurchhang auf einer horizontal verlaufenden Seilbahn mit einer Kapazität von 500 P/h.